Seite vorlesen
Der Zuger Kantonsrat hat in erster Lesung grünes Licht für die Aufhebung des Stimmrechtsausschlusses von Menschen mit Behinderungen gegeben. Die zweite Lesung findet am 5. Juni statt, danach entscheidet die Stimmbevölkerung.
In der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH) erschien kürzlich ein Artikel von Pro Infirmis, der die prekäre Finanzierungssituation der privaten Behindertenhilfe beleuchtet. Während immer mehr Menschen mit Behinderungen auf Unterstützung angewiesen sind, stagnieren die Bundesbeiträge seit Jahren.
Découvrez le documentaire « Stars de tous les instants » vendredi 4 avril à Ciné Chexbres en présence du réalisateur Thierry Kohler et de Laurent Girardin, directeur de Pro Infirmis Jura-Neuchâtel.
Vom 13. bis 30. März 2025 findet im Kapuzinerkloster die Werkschau «Kunstzufall 2» statt. Kunstschaffende aus verschiedenen sozialen Institutionen, darunter die Pro Infirmis Tagesstätte Gerlafingen, präsentieren ihre Werke zum Thema Kunst & Zufall.
Digitale Barrierefreiheit, Accessibility, digitale Inklusion, Leichte Sprache, WCAG, European Accessibility Act. Was hat es damit auf sich? Erfahren Sie es am Info-Anlass des Büros für Leichte Sprache und der Agentur Snowflake am 3. April 2025.
Eine knappe Mehrheit der Kommission für Bildung und Kultur (KBIK) empfiehlt, die «Förderklassen-Initiative» ohne Gegenvorschlag anzunehmen. Pro Infirmis Zürich, insieme Kanton Zürich, Procap Zürich-Schaffhausen und die BZK lehnen diesen Entscheid klar ab. Sie lancieren die «Initiative Schule für alle».
Am 12. Juni können Sie in einer Online-Weiterbildung die praktische Anwendung der Leichten Sprache erlernen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen werden die verschiedenen Niveaus veranschaulicht.
Am Samstag, den 12. April 2025, findet ein Wen-Do-Kurs bei Pro Infirmis Basel statt. Wen-Do ist eine Form der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung speziell für Frauen. Der Kurs ist kostenlos und offen für Frauen ab 16 Jahren mit und ohne Behinderungen. Eine Anmeldung bis zum 1. April ist erforderlich.
Im Rahmen der Erarbeitung der neuen Dienstleistungs-Strategie von Pro Infirmis wurde definiert, welche Dienstleistungen eine volle Kostendeckung nachweisen müssen. Bei der Analyse des Entlastungsdienstes Pro Infirmis Thurgau-Schaffhausen im Herbst 2024 wurde erkannt, dass diese Vorgabe nicht erreicht werden kann. Der Entlastungsdienst wird deshalb an andere Organisationen übergeben.