Dienstleistungen, die wirken!
„Welche Wirkung erzielen wir mit unseren Angeboten bei den Menschen, die sich an uns wenden?“ – Diese Frage müssen Nonprofit-Organisationen je länger je besser beantworten können. Während man früher vor allem Leistungszahlen und Qualitätsaspekte im Fokus hatte, interessiert man sich heute zunehmend für die Wirkung von gemeinnützigen Organisationen. Hier finden Sie unsere Wirkungsmessungen in der Sozialberatung, im Entlastungsdienst und im Begleiteten Wohnen.
Wirkungsmessung in der Sozialberatung
Auch Pro Infirmis möchte wissen, welche Wirkung ihre Kerndienstleistung – die Sozialberatung – bei den ratsuchenden Menschen erzielt. Was die Sozialberatung im Leben bewirkt, wissen die Klienten und Klientinnen und die Sozialarbeitenden von Pro Infirmis am besten.
Täglich erhalten die Sozialarbeitenden in den Beratungsgesprächen wertvolles Feedback, wie zum Beispiel:
„Durch die Beratung von Pro Infirmis konnten wir die Probleme mit der Sozialversicherung lösen. Sie hat mir auch meine Rechte als Patientin erklärt!“
„Beim Ausfüllen von Unterlagen in sozialen Bereichen ist es sehr hilfreich eine kompetente Person an seiner Seite zu wissen. Ohne die Beratung wäre wohl so einiges schief gelaufen...“
Pro Infirmis möchte aber genauer wissen, welche Wirkung die Sozialberatung bei den Klienten und Klientinnen erzeugt und hat deshalb eine Wirkungsmessung durchgeführt.
Vorgehen
Mitarbeitende von Pro Infirmis entwickelten einen Fragebogen für die Wirkungsmessung. Sie folgten dabei dem Leitfaden „Wirkungsmessung für NPO“ der Stiftung Zewo. Der Fragebogen lag auf Deutsch, Italienisch, Französisch und in Leichter Sprache vor und wurde während drei Monaten an 1383 Klientinnen und Klienten von Pro Infirmis ausgehändigt. 696 Personen beantworteten die Umfrage. Die Daten wurden durch die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ausgewertet.
Ergebnisse
Die Sozialberatung von Pro Infirmis wird von den befragten Personen positiv bewertet. Sie fühlen sich in der Beratung mit ihren Problemen ernst genommen, sind an der Erarbeitung von Lösungswegen unmittelbar beteiligt und erachten ihre Ziele meistens als erreicht. Dabei wirkt sich die Beratung nicht nur positiv auf die Lösung aktueller Probleme aus. Vielmehr erzielt die Sozialberatung auch eine längerfristige Wirkung, da sie die Ressourcen der Klientinnen und Klienten stärkt. Die Beratung entlastet die Klienten und Klientinnen und nimmt Druck aus problematischen Situationen. Durch diese Entlastung erlangen die Klienten und Klientinnen wieder mehr Zuversicht und Selbstvertrauen und stärken ihre Fähigkeit, selber zur Lösung schwieriger Lebenssituationen beizutragen. Die befragten Personen gaben in der Umfrage an, dass sich die Sozialberatung vor allem positiv auf ihre Sozialversicherungen und Finanzen ausgewirkt hat, gefolgt von administrativen Aufgaben, der Gesundheit und den Zukunftsperspektiven.
Fazit
Die Befragung bestätigt, dass die Sozialberatung von Pro Infirmis ihre Ziele erreicht. Sie gibt aber auch Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten. Pro Infirmis nutzt als lernende Organisation die Ergebnisse der Wirkungsmessung, um sich weiter zu entwickeln.
Wirkungsmessung im Entlastungsdienst
Auch bei den Klientinnen und Klienten des Entlastungsdienstes hat Pro Infirmis eine Umfrage durchgeführt, um dessen Wirkung zu evaluieren. Die Resultate bestätigen, dass sich diese Dienstleistung sehr positiv auf die Angehörigen auswirkt.
Betreuende Angehörige spielen bei der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen zu Hause eine wichtige Rolle. Aber ihre Aufgabe ist ermüdend und anspruchsvoll, weshalb sie auf Auszeiten angewiesen sind. Verschnaufpausen und Auszeiten sind nötig, um Erschöpfungszustände und Isolation zu vermeiden.
Vorgehen
An alle Personen, die den Pro Infirmis Entlastungsdienst seit mindestens drei Monaten nutzen, wurde ein Fragebogen abgegeben. Die Rücklaufquote war mit fast 50 Prozent relativ hoch, was auf eine Bindung der Befragten zu dieser Dienstleistung hinweist. 286 Personen nahmen an der Umfrage teil. Der Fragebogen, der sowohl in Papierform als auch elektronisch vorlag, wurde im Vorfeld auf Verständlichkeit und Validität getestet.
Ergebnisse
Die Resultate zeigen, dass die meisten Befragten den Entlastungsdienst nutzen, um mehr Zeit für sich zu haben oder um ihre unterschiedlichen Rollen und Aktivitäten besser miteinander zu vereinbaren. So können sie zum Beispiel andere Familienmitglieder besser betreuen, ihre Beziehungen pflegen oder beruflichen Pflichten nachgehen.
Die Befragten fühlen sich spürbar entlastet und ihre Lebensqualität wird wahrnehmbar verbessert.
Das Wort "Danke" ist nicht stark genug, um die enorme Entlastung und das Glück zu beschreiben, dass es für meine Tochter eine passende, einfach verfügbare Hilfe gibt.
Wirkungsmessung im Begleiteten Wohnen
Nun liegen auch die Ergebnisse der Wirkungsmessung im Begleiteten Wohnen vor. Auch hier wurden unsere Klientinnen und Klienten zur Dienstleistung befragt, um dessen Wirkung zu evaluieren. Die Resultate zeigen, dass das Begleitete Wohnen wirkt!
Das Begleitete Wohnen ermöglicht es Menschen mit Behinderungen selbständig zu Hause zu leben. Es bietet Unterstützung beim Erlenen und Erhalten von Kompetenzen in der Alltagsbewältigung.
Vorgehen
Alle Personen, die neu ins Begleitete Wohnen eingetreten sind, erhielten im Rahmen des Erstgesprächs einen Fragebogen zum Begleiteten Wohnen, Personen, welche das Begleitete Wohnen bereits in Anspruch nahmen, erhielten einen Fragebogen am jährlichen Standortgespräch. Gesamthaft haben 473 Personen an der schriftlichen Befragung teilgenommen. Die Rücklaufquote belief sich beim Erstgespräch auf 87 Prozent, beim Standortgespräch auf 52 Prozent – was als positiv zu werten ist.
Ergebnisse
Die Resultate zeigen, dass das Begleitete Wohnen
- das selbständige Leben zu Hause fördert,
- den Heimaufenthalt hinauszögert oder ihn vermeidet,
- zur Verminderung von Verwahrlosung und Isolation beiträgt.