1339 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Der Infobus kommt!
Informationen zu Dienstleistungen und Produkten, die ein unbeschwertes Leben im Alter ermöglichen. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), Kantonalverband Uri, ist mit einem Infobus im ganzen
Neue Website des SKRM – Pro Infirmis als Beispiel guter Praxis
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenreche (SKRM) zeigt auf seiner neuen Website Umsetzungsbeispiele der UNO-Behindertenrechtskonvention in sechs Kantonen. Auch Pro
Dankes-Aktion für Angehörige ein voller Erfolg!
Anlässlich des Tages für pflegende und betreuende Angehörige haben Pro Infirmis St. Gallen-Appenzell und das Schweizerische Rote Kreuz des Kantons St. Gallen einen Überraschungsdank organisiert. Das
Frühstückszopf als Dankeschön
Wer eine angehörige Person pflegt oder betreut, leistet unermüdliche Arbeit. Als Dankeschön überraschen wir Angehörige am 30. Oktober mit einem kostenlosen Frühstückszopf.
Label 'Kultur inklusiv' - neu auch im Tessin
Pro Infirmis freut sich, dass neben der Deutschschweiz und der Romandie neu auch im Tessin Kulturbetriebe mit dem Label ‚Kultur inklusiv‘ auftreten dürfen. Die zwei neuen Labelträger sind das ORME
Leben mit Behinderung – neue Wege
Zahlreiche Gäste informierten sich am Netzwerk-Apéro am 18. März zum Thema «Leben mit Behinderung - Neue Wege».
Museen des Bundesamtes für Kultur verpflichten sich zur Inklusion
Wir freuen uns über den Vertrauensbeweis des Bundesamts für Kultur: Seine Museen sind Labelpartner der Fachstelle «Kultur inklusiv» von Pro Infirmis.
Glückwunsch an Manuela Leemann
Zug. Mit dem besten Resultat ihrer Partei, der CVP, wurde Manuela Leemann auf Anhieb in den Kantonsrat und den Grossen Gemeinderat gewählt. Die Rechtsanwältin ist Co-Vizepräsidentin von Pro
Bildungsklub
Glarus Graubünden Jura Solothurn St. Gallen – Appenzell ZürichBildungsklub – Neues lernen, selbständiger werden Der Pro Infirmis Bildungsklub ist ein Angebot für Erwachsene mit
Nationaler Frauenstreik in Zürich
Am Frauenstreik in Zürich war auch Pro Infirmis zusammen mit Frauen mit und ohne Beeinträchtigung dabei. Denn Frauen mit Behinderung haben im Alltag, im Beruf und in der Freizeit mit zusätzlichen