132 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Von der Bahnhofstrasse ins Museum: Mannequins mit Behinderungen an der Ausstellung «Talking Bodies»
Im Jahr 2013 regten Schaufensterpuppen mit Behinderungen an der Zürcher Bahnhofstrasse zum Nachdenken an. Diese Puppen der Kampagne «Wer ist schon perfekt?» von Pro Infirmis sind jetzt wieder zu
Netzwerktreffen für Politiker*innen mit Behinderungen
Am 2. September 2022 hat Pro Infirmis politisch interessierten Menschen mit einer Behinderung die Gelegenheit gegeben, sich auszutauschen und zu vernetzen. Der Anlass in Bern war mit über 80
Öffentliche Diskussion zum Thema Inklusion - Save the Date
Die Forderung nach Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen ist noch mit vielen Fragezeichen verbunden. Nationalrat Christian Lohr, Menschen mit einer Behinderung sowie Vertreterinnen und
Grand Blind Test à la maison
En collaboration avec Le Grand Blind Test à la maison, Pro Infirmis vous présente le jeu en ligne qui testera vos connaissances musicales depuis chez vous. Vous avez seulement besoin d’un
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen verharrt im alten Muster
2024 wird das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) 20 Jahre alt. Nach der Überprüfung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vor zwei Jahren hatte sich der Bundesrat entschieden, eine
Porträts von Klienten zum 75-Jahr-Jubiläum
Im Rahmen der 75-Jahr-Feierlichkeiten porträtieren die «Freiburger Nachrichten» zu jeder Veranstaltung von Pro Infirmis Freiburg eine/n Klient*in. An dieser Stelle fassen wir für Sie die
Fäaschtbänkler und SunSingers Rheintal gewinnen den Publikumspreis
„Musik unterscheidet nicht – Musik verbindet". Unter diesem Motto wird auch dieses Jahr wieder der Pro Infirmis Kristall für Bündner Musikschaffende mit oder ohne Behinderung vergeben. Die
Sozialpolitik
… der Politik. Im politischen Dachverband Inclusion Handicap arbeitet Pro Infirmis im Vorstand mit und leistet…
Behinderung: Universitätsprüfungen müssen angepasst werden, um die Chancengleichheit zu gewährleisten
Das Bundesgericht hat am vergangenen Dienstag einer Frau mit Behinderung recht gegeben, die sich von der Universität Bern diskriminiert fühlte, weil diese eine Anpassung des Eignungstests für die
Gemeinsame Hilfe für Flüchtlinge mit Behinderungen
Millionen von Menschen sind auf der Flucht – unter ihnen auch zahlreiche Menschen mit Behinderungen. Über 20 Schweizer Behindertenorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um den