1339 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Petitionen der Behindertensession 2023
Am 10. Mai 2023, anlässlich der Aktion auf dem Bundesplatz, reichten die sieben Mitglieder der Kommission der Behindertensession drei Petitionen bei der Bundesversammlung und beim Bundesrat
Neuer Pro-Infirmis-Standort in Nidwalden
Ab dem 1. April 2023 ist Pro Infirmis noch einfacher zu erreichen: Wir bieten unsere Beratungsgespräche im Neubau des Wohnhauses Mettenweg in Stans an. Dort finden erwachsene Menschen jeder
Übergangsphase zum neuen Ergänzungsleistungsgesetz läuft Ende 2023 aus
Sozialversicherungen Glarus: Mit dem Ende der dreijährigen Übergangsphase steht nun die definitive Änderung des Ergänzungsleistunggesetzes (ELG) an. Ab dem 1. Januar 2024 gelten die neuen
Ständerat bewahrt Augenmass
Der Ständerat trägt die massiven Kürzungen bei den Ergänzungsleistungen (EL), die der Nationalrat beschlossen hat, nicht mit. Stattdessen will er das Leistungsniveau der Ergänzungsleistungen halten
Zwei neue Fahrtenanbieter in Menzberg und Flühli bei Tixi-Taxi-Bon
Ab sofort nehmen zwei weitere Anbieter Tixi-Taxi-Bons entgegen. Im Januar 2023 wurde das Angebot dank einer Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern bereits erweitert. Eine Übersicht der Anbieter
Der kleine Prinz kommt nach Riaz
Am 11. Oktober präsentiert Pro Infirmis und die Fondation FAH-SEB das Buch «Le Petit Prince» in Leichter Sprache im Cycle d‘orientation de Riaz FR. Die Bewohner der Heime Linde und La Colombière
Neues Tixi in Luzern
Wenn man auf ein Tixi angewiesen ist, sind diese leider oft nicht verfügbar – es gibt zu wenige davon. Daher freuen wir uns, dass ab sofort ist ein weiteres Tixi in Luzern unterwegs ist. Es verfügt
Entlastungsdienst
Unser Angebot Der Pro- Infirmis-Entlastungsdienst sorgt für eine verantwortungsvolle und individuelle Betreuung, Förderung und Pflege von Menschen mit Behinderungen. Die Einsätze erfolgen
Von der Figur zum Raum
Das Kunsthaus Zug trägt das Pro-Infirmis-Label „Kultur inklusiv“. In der Gesprächsstunde Kunst beantwortet die Kunstvermittlerin Friederike Balke in einfacher Sprache die Fragen der Besucherinnen und
Bushaltestellen zu wenig zugänglich – Bundesrat soll handeln
Über 90 Prozent der Bushaltestellen sind für Menschen mit Behinderungen nicht hindernisfrei – obwohl genau dies das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) bis 2023 verlangt. Nationalrat