Wohnschule – Der Weg in ein selbstbestimmtes Leben
In der Wohnschule lernen erwachsene Menschen mit Behinderungen selbstständiger zu leben. Ob in einer Wohngemeinschaft, einer Einzelwohnung oder einer betreuten Institution – mit SEBE oder auf eigenen Füssen. In der Stadt, in der Agglomeration oder auf dem Land. Während der Ausbildung finden Sie heraus, welche Wohnform zu Ihnen passt.

Kontakt
Pro Infirmis Kantonale Geschäfts- und Beratungsstelle Zürich
Hohlstrasse 560
8048 Zürich
Für wen ist die Wohnschule?
Die Wohnschule ist geeignet für Erwachsene mit Behinderungen zwischen 18 und 65 Jahren.
Das bringen Sie mit:
- Motivation und Lernfreude
- etwas Selbstständigkeit (ohne fremde Hilfe zu Bett gehen, Medikamente selbstständig einnehmen, am Morgen aufstehen und zur Arbeit fahren)
- Sie arbeiten zwischen 50 und 80 Prozent
Die Fähigkeiten und Ziele der Wohnschüler*innen stehen während der ganzen Ausbildung im Mittelpunkt.
Das Angebot der Wohnschule
Wohnschule mit Wohnen: Sie wohnen in der Wohnschule mit eigenem Zimmer
An zwei bis fünf Nachmittagen pro Woche besuchen Sie den Unterricht.
Der Besuch der Dienstag und Donnerstag-Lektionen ist obligatorisch.
Kosten: siehe Taxordnung
Tages-Wohnschule
Sie besuchen von Montag bis Freitag jeden Nachmittag den Unterricht in der Wohnschule.
Sie wohnen zu Hause, in Ihrer eigenen Wohnung oder in Ihrer Institution.
Kosten: siehe Taxordnung
Besuch von einzelnen Modulen
Sie besuchen während ungefähr eines Monats jeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag ein Modul in der Wohnschule. Sie können weitere Module an anderen Tagen wählen.
Schritt für Schritt ins selbstständige Leben
1. Erstgespräch
2. Schnuppern
3. Ausbildung mit oder ohne Wohnen in Wohnschule
4. Probewohnen
5. Wohnungs-Suche
6. Auszug
7. Sechs Monate Begleitung durchs Wohnschul-Team mit Übergangs-Voucher

"Mein Handy erinnert mich an meine Aufgaben im Haushalt"
Themen in der Wohnschule
Die Wohnschule stärkt Ihre Rechte. Sie lernen, gute Entscheidungen zu fällen. Und Sie entwickeln sich als Person. Sie lernen mehr zu folgenden 10 Themen:
- Ernährung/Kochen
- Haushalt
- Freizeit
- Wohnen
- Umgang mit Medien
- Geld und Briefe
- Selbstorganisation
- Meine Rechte
- Ich und mein Umfeld
- Gesundheit
- Das bin ich
Alles Wichtige auf einen Blick
Ziel: In der Wohnschule lernen Sie, das Leben so selbstständig wie möglich zu führen.
Zielgruppe: Für Menschen mit Behinderungen zwischen 18 und 65 Jahren.
Dauer: Die Ausbildung dauert eineinhalb bis drei Jahre. Sie findet berufsbegleitend an zwei bis fünf Nachmittagen statt.
Unterkunft: Sie wohnen in der Wohnschule mit eigenem Zimmer. Oder Sie wohnen an einem anderen Ort und besuchen nur den Unterricht (Tages-Wohnschule).
Arbeitspensum: Während der Ausbildung können Sie zwischen 50 und 80 Prozent arbeiten.
Kosten: Die Kosten für die Wohnschule können mit IV-Renten und Ergänzungsleistungen bezahlt werden.
Öffnungszeiten: Die Wohnschule ist das ganze Jahr offen.
Mitarbeitende: Das Team der Wohnschule legt Wert auf eine kompetente, engagierte und herzliche Zusammenarbeit. Alle Mitarbeitenden haben mindestens einen Abschluss in Sozialpädagogik. Ausserdem arbeitet ein Peer-Mitarbeiter als Lernbegleiter an gewissen Tagen in der Wohnschule.
Erreichbarkeit: Die Räumlichkeiten der Wohnschule sind rollstuhlgängig. Sie befinden sich in Zürich Altstetten mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Bewilligung: Die Wohnschule von Pro Infirmis hat eine Bewilligung vom Kanton Zürich.


Kontakt
Wohnschule Zürich
Hohlstrasse 480
8048 Zürich
Tel. 058 775 25 70
"An der Ausbildung gefällt mir, dass wir gemeinsam mit anderen lernen. Die Mitarbeitenden gehen auf unsere Fragen ein. Sie fördern uns vor und nach dem Unterricht auch einzeln."