1342 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Informationen zur Steuererklärung
Zu versteuern sind (u.a.) Rente der Invalidenversicherung (IV) Renten der obligatorischen und privaten Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung, Renten der beruflichen Vorsorge sowie andere
Interpellation zum hindernisfreien Bauen eingereicht
Manuela Leemann, Co-Vizepräsidentin von Pro Infirmis und Kantonsrätin von Zug hat jüngst eine Interpellation eingereicht, damit hindernisfreies Bauen auf Gesetzesebene wieder vermehrt berücksichtigt
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf einen hindernisfreien ÖV
Für Menschen mit Behinderung ist der autonome Zugang zum ÖV absolut zentral. Mit den neuen Doppelstockzügen (FV-Dosto) der SBB ist die selbstständige Nutzung für viele Passagiere mit Behinderungen
Fabian Collenberg übernimmt das Präsidium von Pro Infirmis Graubünden
Die Kantonalkommission von Pro Infirmis hat einen neuen Präsidenten: Fabian Collenberg, Grossrat und Gemeindeschreiber der Gemeinde Sumvitg, übernimmt ab Januar 2025 das Präsidium und tritt damit die
Pro Infirmis sucht Lösungsvorschläge
Alltagshürden aus dem Weg schaffen – das ist das Ziel der diesjährigen Pro Infirmis Kristallverleihung zum Thema «Wir lassen uns nicht behindern». Personen mit einer Behinderung, Angehörige und
Triage: Gesetzlicher Schutz für Menschen mit Behinderungen fehlt
Das höchste Gericht in Deutschland fordert vom Parlament ein Gesetz, um Menschen mit Behinderungen bei Triage-Entscheidungen vor Diskriminierung zu schützen. Auch in der Schweiz fehlen die
Gemeinsame Erklärung: Bundesgerichts-Sitzung zur Invalidenversicherung
Das Bundesgericht verhandelt am 17.11.2021 einen Fall im Bereich des Sozialversicherungsrechts, welcher von grösster Tragweite für sämtliche versicherten Personen in der Schweiz ist und damit
Gemeinsame Hilfe für Flüchtlinge mit Behinderungen
Millionen von Menschen sind auf der Flucht – unter ihnen auch zahlreiche Menschen mit Behinderungen. Über 20 Schweizer Behindertenorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um den
Recht auf selbstbestimmte Mobilität für Menschen mit Behinderungen anerkannt
Das Bundesgericht anerkennt in seinem Urteil betreffend die neuen Doppelstockzüge der SBB, dass Menschen mit Behinderungen ein verfassungsmässiges Recht auf selbstbestimmte Mobilität haben – dadurch
Politische Rechte für Menschen mit umfassender Beistandschaft
Menschen mit umfassender Beistandschaft sollen im Kanton Bern auch das Stimm- und Wahlrecht erhalten. Der Grosse Rat des Kantons Bern hat ein entsprechendes Postulat angenommen.