1342 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen verharrt im alten Muster
2024 wird das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) 20 Jahre alt. Nach der Überprüfung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vor zwei Jahren hatte sich der Bundesrat entschieden, eine
Politische Rechte müssen garantiert werden
Der Bundesrat hat am 25.10.2023 einen Bericht zur politischen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen veröffentlicht. Daraus wird klar: der Stimmrechtsausschluss aufgrund einer Behinderung, der heute
Datenschutz
Sie möchten einen Kurs besuchen im Bildungsklub. Dazu brauchen wir Informationen über Sie. Zum Beispiel über: Ihre Adresse Ihre speziellen Bedürfnisse Ihre
Stephan Kühnis ist pensioniert – sein Engagement für die Inklusion geht weiter
Der langjährige Geschäftsstellenleiter von Pro Infirmis Glarus, Stefan Kühnis, ist pensioniert worden. Mehr als 20 Jahre lang hat er bei Pro Infirmis gearbeitet und dabei viel geleistet. Nun verfolgt
Nationalrätliche Sozialkommission sieht Bedarf für 13. IV-Rente
Nach dem klaren Volksentscheid für eine 13. AHV-Rente hat sich nun die Sozialkommission des Nationalrats für eine 13. IV-Rente ausgesprochen. Inclusion Handicap ist erfreut, dass die Kommission eine
Der Kanton Glarus erhält eine Fachstelle zur Förderung der Selbstvertretung
Pro Infirmis Glarus eröffnet die Fachstelle zur Förderung der Selbstvertretung im Auftrag des Kantons Glarus. Damit wird ein wichtiger Schritt in der kantonalen Umsetzung der UN-Behindertenkonvention
«Young Carers» – Podcast zum Tag der pflegenden und betreuenden Angehörigen
Die 20-jährige Sarah Ferjani kümmert sich zusammen mit ihrer Mutter um ihren demenzkranken Vater. Dadurch hat sie kaum Zeit für Hausaufgaben, Ausbildung, Hobbys oder Freunde. In der diesjährigen
Bund soll mehr Wahlfreiheit beim Wohnen schaffen
Die Sozialkommission des Ständerates (SGK-S) fordert mehr Wahlfreiheit beim Wohnen von Menschen mit Behinderungen. In der gestrigen Kommissionssitzung hat sie mit 8 zu 2 Stimmen beantragt, die Motion
Erweiterte Lernräume statt Förderklassen: Pro Infirmis begrüsst den Gegenvorschlag des Regierungsrats zur «Förderklassen-Initiative»
Pro Infirmis Zürich befürwortet den integrativen Ansatz des Regierungsrats und lehnt die «Förderklassen-Initiative» klar ab. Zusätzlich fordert Pro Infirmis, die Mittel für sonderpädagogische
Netzwerk für Politiker*innen mit Behinderung nimmt Fahrt auf
Menschen mit Behinderungen sollen auf allen politischen Ebenen der Schweiz vertreten sein. Um diesem Ziel näher zu kommen, unterstützt Pro Infirmis den Aufbau eines Netzwerks für Politiker*innen mit