Indietro

Vorbereitungssitzungen für die Behindertensession in Bern

session_vorbereitung_teaser_zuerich.jpg

Am Donnerstag, den 9. Februar, fanden in Zürich und Lausanne Vorbereitungssitzungen für die Parlamentarier*innen der Behindertensession statt. Die rund 30 Teilnehmenden konnten sich über den Ablauf der Session, die am 24. März in Bern stattfindet, informieren und sich auf die politischen Themen vorbereiten, die dort diskutiert werden. Ein Rückblick auf einen intensiven Tag.

Am Hauptsitz von Pro Infirmis in Zürich nehmen 20 Teilnehmende aus der Deutschschweiz an der Vorbereitungssitzung zur Behindertensession teil. Zu Beginn hält Anna-Lea Imbach von Public Affairs bei Pro Infirmis eine Präsentation mit Hintergrund-Infos zur Session. Viele offene Fragen können im Dialog geklärt werden. Anschliessend wird der Entwurf der Resolution, die an der Session diskutiert wird, vorgestellt. Die ganze Sitzung wird in Leichte Sprache geführt. 

Im Anschluss diskutieren die Teilnehmenden in Gruppen die Resolution. Meinungen und Ideen zu Anträgen werden gesammelt und später allen präsentiert. Lebhafte Diskussionen zu den Anträgen prägen den Nachmittag. Die Teilnehmenden sind mit viel Engagement dabei und schärfen mit ihren Beiträgen die Resolution.

Vertretende aus Tessin und Romandie in Lausanne

Am frühen Nachmittag die Teilnehmenden aus der Romandie und dem Tessin im Waadtländer Parlamentsgebäude in Lausanne ein. Ihre Profile sind vielfältig:  Alter, Geschlecht, geografische Herkunft, verschiedene Behinderungen. Einige sind Neulinge in der Politik, andere haben bereits eine beachtliche Erfahrung hinter sich.

Um 14 Uhr geht es los: Philipp Schüepp, Verantwortlicher für Public Affairs bei Pro Infirmis, fasst den Ablauf und die Herausforderung der Behindertensession am 24. März zusammen. Wie soll man sich vor einer Wortmeldung während der Session formell an die Versammlung wenden? Ist die Zugänglichkeit des Bundeshauses gewährleistet? Nach welchen Modalitäten können die Gewählten intervenieren? Die Fragen sind präzise, die Teilnehmer konzentriert.

Gruppen-Arbeiten und Besuch des Waadtländer Parlaments

Um 15 Uhr steht ein Besuch des Parlamentsgebäudes auf dem Programm. Eine gute Gelegenheit für die Parlamentarier*innen, ein politisches Gebäude kennenzulernen. Die Zugänglichkeit der verschiedenen Stockwerke ist gut. Im Saal des Grossen Rates mit der herrlichen Aussicht auf die Stadt und den See kommt Begeisterung auf.

Zurück im Sitzungsraum teilen sich die Parlamentarier*innen in zwei Gruppen auf, um den politischen Inhalt der Session vom 24. März zu diskutieren. Es gibt viele Themen: politische Rechte für Menschen mit Behinderungen, chronische Unterrepräsentation, konkrete Schwierigkeiten vom Engagement in der Politik bis hin zur Bewältigung von Alltagsproblemen. Die Diskussionen sind lebhaft und respektvoll.

«Es gibt viele Barrieren bei unserem Engagement, aber wir wollen aufgrund unserer Kompetenzen gewählt werden, nicht aufgrund unserer Behinderung», fasst die Teilnehmerin Denise Carniel zusammen. «Wir sollten diese Sitzung langfristig etablieren, damit unsere Forderungen nicht in Vergessenheit geraten», sagt der Teilnehmer Nouh Latoui. Zwei von vielen Ideen, die am 24. März diskutiert werden können. 

Bereit für den 24. März

Die Sitzung endet am späten Nachmittag. Die Teilnehmer gehen begeistert von dem Tag und den Begegnungen, die sie gemacht haben, nach Hause. «Es war viel politische Kompetenz spürbar. Ich war beeindruckt von dem Wohlwollen und dem Interesse jedes und jeder einzelnen an den Problemen, mit denen die anderen konfrontiert sind», sagt Sylvie Podio, kantonale Geschäftsleiterin von Pro Infirmis Waadt.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihren Einsatz und freuen uns auf die Behindertensession am 24. März in Bern!

Piè di pagina

Ritorno a inizio pagina